top of page

Klärschlamm aus öffentlich-rechtlichen
Kläranlagen

Bild von Kläranlage mit Schraube

Klärschlamm

Bei der Reinigung von kommunalen und industriellen Abwässern fällt am Grunde der Reinigungsbecken Klärschlamm an. Dieser wird in Faultürme geleitet und dort unter kontrollierten Bedingungen ausgefault. Dabei entsteht Biogas, welches energetisch genutzt werden kann.

 

Danach wird der ausgefaulte Klärschlamm auf ca. 30% TS entwässert. In dieser Form wurde er früher als Dünger direkt auf landwirtschaftliche Nutzflächen ausgebracht. Heute ist das in der Schweiz verboten. So kann vermieden werden, dass Schadstoffe wie Schwermetalle, Mikroverunreinigungen, schwer abbaubare halogenierte chemische Verbindungen wie PFAS/PFOS und auch hormonell aktive Substanzen wieder in den Kreislauf gelangen.

Bild von Kläranlage (Becken)
Bild von Kläranlage (Klärschlammmulden)
bottom of page